Syrische Alepposeife & Sheabutter für meine Haut

Reine Sheabutter für meine natürliche Hautpflege

Wie gut meine natürliche Hautpflege funktioniert

Im vorigen Artikel habe ich ein wenig ausgeschweift, wie ich zu meiner aktuellen Hautpflege fand. Als Neurodermitikerin habe ich seit mehr als 20 Jahren mal mehr mal weniger starke Beschwerden. In den letzten Jahren mehr. Wirkliche Hilfe fand ich dann in der Kombination einer bestimmten Seife und reiner Sheabutter, die ja ohnehin für die Haut gut ist und als natürliche Hautpflege Reizungen beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgen soll. Sheabutter alleine hatte ich zuvor nie benutzt, wohl aber Produkte, in denen sie drin war. Geholfen hatte dies jedoch nie. Heute habe ich eine für mich gute Anwendung herausgefunden, bei der ich syrische Alepposeife in Kombination mit echter Sheabutter verwende. Das Ergebnis ist einfach nur der Hammer und darum möchte ich die Wasch- und Pflegeanwendung wirklich jedem zum Probieren ans Herz legen. Bei mir kam übrigens die erste deutliche Verbesserung bereits nach 2-3 Anwendungen. Das ist ein sensationeller Erfolg.

Bei Körperpflege setze ich auf Alepposeife und Sheabutter

Bei Körperpflege setze ich auf Alepposeife und Sheabutter

Wie ich die syrische Alepposeife benutze

Erstaunlich ist, wie sich mein Verhältnis zu Seife gewandelt hat. Normalerweise habe ich sie immer vermieden, weil alle von mir konsultierten Ärzte und Hautärzte immer sagten, Wasser und Reinigungsmittel seien für meine Haut Gift. Zum Teil stimmt dies. Nämlich dann, wenn man die falschen Produkte an die Haut lässt. Dann zerstört man den körpereigenen Schutzfilm, die Haut wird krank. Dass also ausgerechnet die syrische Alepposeife meine Rettung sein würde, auf die Idee wäre ich nie gekommen. Ich verwende sie nicht nur, um mich zu waschen, sondern vor allem auch dann, wenn mich der Juckreiz plagt und ich gar nicht mehr das Kratzen aufhören kann. Anstatt des Kratzens setze ich inzwischen auf meine neue natürliche Körperpflege mit Seife und Sheabutter. Mit einem Leinentuch (am besten ein Küchenhandtuch), das ich vorher mit lauwarmem bis kaltem Wasser ausgewaschen und leicht ausgewrungen habe, reibe ich die syrische Alepposeife in der Hand, so dass möglichst viel Seife ins Handtuch gelangt. Jetzt reibe ich mit dem Leinentuch über die zu behandelnden Körperstellen. Falls die gerade offen sind und es schmerzt, dann tupfe ich auch mal nur. Meinem Empfinden nach ist die Wirkung umso besser, je mehr Seife so auf die Haut kommt. Ich lasse die Seife kurz einwirken. Eins, zwei, drei Minütchen reichen da völlig. Dann wird das Leinentuch lauwarm bzw. kalt ausgewaschen und die behandelten Hautpartien werden damit nur abgetupft.

Reine Sheabutter für meine natürliche Hautpflege

Reine Sheabutter für meine natürliche Hautpflege

Der Schmerz der Erleichterung

Es ist irgendwie schon paradox. Nachdem ich auf diese Weise meine neurodermitischen Hautstellen gewaschen habe, lasse ich sie an der Luft trocknen. Das brennt zum Teil und abhängig vom aktuellen Beschwerdestatus ganz schön heftig. Man, bzw. ich kann´s aushalten. Ich führe das Brennen einfach mal auf das Desinfizieren durch die ätherischen Öle in der Alepposeife zurück. Aber sobald die Haut trocken wird, lässt das Brennen erst nach und verschwindet dann ganz. Und mit dem Brennen ist auch der lästige Juckreiz verschwunden. Zwar fühlt sich die Haut danach sehr trocken an. Allerdings nicht unangenehm trocken, sondern wohltuend trocken. Ganz besonders klasse ist es, wenn die neurodermitischen Stellen auch entzündlich sind und sie sich heiß anfühlen. Alleine schon das Waschen mit dem kalten seifegetränkten Tuch ist eine Wohltat und neben dem dadurch kühlenden Effekt ist auch ein anhaltender lindernder Effekt zu verzeichnen. Bei weitem glühen dann die betroffenen Stellen nicht mehr so, wie vorher. Auch bei der Anwendung der Sheabutter habe ich inzwischen eine für mich perfekte Anwendung gefunden. Ich reibe die Butter nicht direkt nach dem Waschen auf die Haut, sondern lasse meiner Haut eine Weile, um aufzuatmen. Oft könnte ich auch vom Gefühl her vollständig auf die Shea verzichten, doch das Risiko gehe ich lieber nicht ein. Ist auch nicht nötig, weil eine hauchdünne Schicht der Butter keinen Film auf die Haut legt.

Sheabutter schmilzt auf der Haut

Sheabutter schmilzt auf der Haut

Die Anwendung der Sheabutter

Bis vor einer Weile kannte ich Sheabutter nur dem Namen nach, wusste in etwa um die Wirkung und hatte einige Cremes und Balme, wo sie neben vielen anderen Zutaten eben auch mit drin war. Heute bin ich der Überzeugung, dass es zumindest bei meiner Haut nicht reicht, wenn ein wenig Sheabutter irgendwo drin ist. Denn meine Erfahrung hat gezeigt, dass sie Sheabutter in reiner Form sehr mag. Sheabutter ist nicht gleich Sheabutter. Darum empfehle ich, genau auf die Qualität zu achten. Ich verwende diese hier, die in reinster Form ist. Ein Qualitätsmerkmal ist es beispielsweise, dass sie keine reinweiße Farbe, sondern einen leichten Braunton hat. Sie riecht auch sehr nussig, nicht unbedingt jedermanns Sache. Aber wer massive Hautprobleme hat, dem ist das egal. Außerdem gewöhnt man sich an den natürlichen Eigengeruch. Die Konsistenz ist recht fest und fast schon bröselig. Verreiben lässt sie sich nicht allzu gut. Auf neurodermitischer Haut ist das mitunter ungünstig, weil das Verreiben durchaus schmerzlich sein kann. Nimmt man aber die benötigte Menge der Butter in die Hand und macht eine Faust, dann wird die Shea weich, fast ölartig, und schon kann man sie vorsichtig auf die Haut geben. Früher habe ich mir auf meine problematischen Hautstellen die Pflegeprodukte immer möglichst dick aufgetragen, um die Haut weich zu halten. Heute brauche ich das nicht mehr, weil die natürliche Hautpflege mit syrische Alepposeife und reiner Shea mein Hautbild deutlich verbessert haben. Früher habe ich gecremt und gekratzt, heute wasche, buttere und freue mich. Und vom Kostenfaktor fahre ich ebenfalls sensationell günstig. Heute kosten mich ca. 3 Monate natürliche Hautpflege knapp unter 18 Euro, früher habe ich für Medikamente, Arztbesuche, Rezepte, Cremes und sonstiges mehrere 100 Euro pro Quartal ausgegeben.Hier nochmal mein juckreizmilderndes Pflegeprogramm zusammengefasst:

  • Sauberes Leinentuch / Küchenhandtuch mit lauwarmem oder kalten Wasser ausspülen
  • Tuch kräftig mit syrische Alepposeife einreiben
  • Betroffene Hautstellen mit Seifentuch abwaschen oder abtupfen
  • Seife kurz (1-3 Minuten) einziehen und wirken lassen
  • Tuch kalt auswaschen
  • Haut mit nass-kaltem Tuch abtupfen oder abreiben
  • Haut trocknen lassen
  • Haut atmen lassen
  • Kleine Menge Sheabutter in der Hand schmelzen und Haut damit einreiben

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert