Silikonfreie Haarwäsche Einleitung
Silikonfreie Haarwäsche
Die Fernsehwerbung präsentiert uns regelmäßig neue Shampoos und neue Pflegeprodukte für die Haare. Für jedes Haarproblem scheint es das passende Hightech-Shampoo zu geben. Und doch schwören immer mehr Frauen auf die silikonfreie Haarwäsche. Aber wieso möchte man Haare ohne Silikone waschen? Wo gibt es silikonfreie Shampoos und was ist der Vorteil bei der Haarpflege ohne Silikone?
Warum ist Silikon im Shampoo?
Silikon ist ein weiches, äußerst dehnbares Material, dass im Bau zum Verfugen, Abdichten und Glätten von Kanten verwendet wird. Ähnlich funktionieren Pflegeprodukte mit diesem Inhaltsstoff oder einem artverwandten Inhaltsstoff. In der Regel lässt sich ein solches Produkt meist daran erkennen, dass der Hersteller eine reparierende Wirkung verspricht. Anders als die silikonfreie Haarwäsche überdeckt das Silikonprodukt die Schäden am Haar. Spröde Stellen, Haarbruch und Spliss werden mit einem Silikonfilm umschlossen und zu glattem, geschmeidigem Haar verziert. Doch unter dem Silikonfilm ist und bleibt die marode Haarsubstanz wie sie ist. Die Silikonschicht baut sich nicht eigenständig ab und so wird mit jeder Haarwäsche sogar noch neues Silikon auf die Haare gegeben. Da es sich bei dem Stoff um einen künstlichen Stoff handelt, der ohnehin längst schon umstritten ist, haben viele den Wunsch, ihre Haare ohne Silikone zu waschen. Silikonfreie Shampoos gibt es massig und so kann jeder künftig die Haarpflege ohne Silikone anwenden.
Was noch gegen Silikone spricht
Sicherlich sind in den meisten Haarpflegeprodukten einige künstliche Stoffe drin. Doch nicht alle sind so bedenklich, wie Silikon. Zudem belasten diese Shampoos die Gesundheit. Mal abgesehen von diesem Aspekt gibt es auch noch weitere Kriterien, weshalb man über die silikonfreie Haarwäsche nachdenken sollte. Möchte man Haare färben, legt sich die Farbe allenfalls um die Silikonschicht, dringt aber nicht in das Haar selbst ein. Somit wird die Haarfarbe schnell wieder ausgewaschen. Durch die permanente Anreicherung mit Silikon werden die Haare stetig beschwert, wirken oftmals strähnig und somit schwindet das Volumen, die Haare neigen deutlich zum Hängen. Greift man dann zu einem weiteren Wundermittel für mehr Volumen, erreicht man kurzfristig zwar das gewünschte Ergebnis. Da man sich aber mit solchen Produkten noch mehr Silikon in die Haare bringt, wird langfristig das Haarproblem verstärkt, das man doch eigentlich beheben will. Obwohl es natürlich dann auch wieder ein anderes Zaubermittel gibt, dass wahre Wunder verspricht. Unterbrechen kann man diesen Pflege-Teufelskreis, indem man seine Haare ohne Silikone waschen und pflegen wird – kontinuierlich. Silikonfreie Shampoos sind fast überall erhältlich und zum Beispiel im DM gibt es sehr günstige Pflegeprodukte, die im ca. 80 Cent Bereich liegen und für die Haarpflege ohne Silikone geeignet sind. Auch hochwertigere Marken führen sehr gute Produkte, die oft in dem Bereich Naturkosmetik angesiedelt und häufig noch dazu tierversuchsfrei hergestellt sind.
Die Umstellung ist nicht leicht
Solange man Silikonprodukte für die Haarpflege benutzt, kann man mit Spülungen oder Kuren pflegen, solange man will. Da das Haar lückenlos von Silikon ummantelt ist, dringt keines der Pflegeprodukte an das Haar heran. Sobald man auf die silikonfreie Haarwäsche umsteigt, sind die meisten direkt von dem Gedanken geplagt, die Umstellung abzubrechen und weiterhin silikonhaltige Produkte zu verwenden. Denn von Haarwäsche zu Haarwäsche wird das Haar zunächst spröder und unansehnlicher. Kamm und Bürste wollen kaum noch durch das störrische Haar gleiten, Knoten reiht sich an Knoten, Haarspitzen mit Spliss kommen zum Vorschein und der Haarbruch zeigt sich auch üppig. Durchhalten ist jetzt die Devise, denn das, was man jetzt an Haarsubstanz sieht, ist nicht etwa die Folge der Umstellung auf silikonfreie Shampoos, sondern das, was sich die ganze Zeit schon unter der Silikonfassade verbarg. Während der Umstellung, die gut und gerne 2-3 Monate dauern kann, löst sich allmählich das Silikon auf. Dies kann sich zum Beispiel durch einen leicht klebrigen Film nach der Haarwäsche äußern. Bleiben Sie weiter tapfer. Denn dies ist ein gutes Zeichen, dass nun die künstliche Substanz von Ihrem Kopf langsam aber sicher verschwindet und die Haarpflege ohne Silikone Wirkung zeigt. Schneiden Sie währenddessen die kaputten Spitzen heraus, vielleicht kürzen Sie Ihre Frisur auch ein wenig. Nachdem das Silikon weitestgehend herausgewaschen ist, beginnen Sie nun mit gezielter Pflege. Achten Sie jedoch darauf, dass auch Pflegeprodukte wie Spülung und Kur ohne Silikone sind. Trockene Spitzen können Sie mit etwas hochwertigem Öl am Abend behandeln. Erfahrungsgemäß verwöhnt ein gutes Öl oder eine Butter die Haarspitzen am besten, wenn es in das noch feuchte Haar sanft einmassiert wird. Pflegen Sie damit aber nur in den Längen, nicht zu nah an der Kopfhaut. Denken Sie auch beim Friseurbesuch daran, ausschließlich silikonfreie Produkte an Ihr Haar zu lassen. Eventuell wird der Frisör kein solches Produkt im Salon haben. Neben Sie Ihr eigenes mit und haben Sie keine Scheu, freundlich um die Verwendung dieses mitgebrachten Produkts zu bitten. Sehr zu empfehlen sind auch selbstangerührte Produkte, von denen wir Ihnen ebenfalls einige vorstellen möchten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!